- Kräuter im Balkonkasten
Im Frühling und Sommer, wenn die Lust auf Grün besonders groß ist, bietet es sich an, eigene Kräuter zu kultivieren. Als solche werden Pflanzen bezeichnet, deren Blätter und Blüten frisch oder getrocknet verarbeitet werden. Man verwendet Sie vor allem als Gewürze, als vitaminreiche Nahrungsergänzung, als Heilpflanzen oder als Bestandteile in der Kosmetik.
Auf dem Balkon selbst angebaut, sind sie immer frisch vorrätig, haben ein kräftigeres Aroma und sind preisgünstiger als gekaufte Kräuter. Eine große Auswahl an Kräutern eignet sich für eine Kultur in Gefäßen. Diese Pflanzen kommen nicht nur mit dem beengten Wurzelraum zurecht, sondern sind größtenteils auch sehr dekorativ.
Hier eine kleine Auswahl:
Oregano, Thymian, Rosmarin und Salbei sind ausgesprochen robust und vertragen viel Sonne. Sie gelten als trockenheitsliebende Südländer. Petersilie und Schnittlauch sind eher auf dauerfeuchte Böden angewiesen. Auch Basilikum mag es nicht gern trocken. Da Kräuter also unterschiedlich durstig sind, sollten sie auch dementsprechend in Balkonkästen zusammengepflanzt werden.
Suchen Sie Ihre Kräuter möglichst nach Ihrem Geschmack und der tatsächlichen Verwendung in Ihrer Küche aus. Setzen Sie sie dann gleich in die Balkonkästen ein. Als Gefäße eignen sich solche am besten, die aus Terrakotta oder Ton sind. Sie sollten immer über sogenannte Abflusslöcher verfügen, um Staunässe zu verhindern. Ergänzend empfiehlt es sich, eine Drainageschicht aus Kies und Tonscherben am Boden des Gefäßes auszulegen. Achten Sie auch darauf, dass Sie Ihre Pflanzen nicht zu nah aneinander pflanzen: sie werden teilweise deutlich größer, als man vermuten würde und brauchen ihren Platz. Kräuter brauchen keine so starke Stickstoffdüngung, sind jedoch beim Pflanzen über eine Vorratsdüngung in Form von Hornspänen glücklich. Die starken ätherischen Öle der Kräuter haben übrigens den positiven Nebeneffekt, Ungeziefer fern zu halten.
Selbstverständlich lassen sich die Kräuter im Balkonkasten im Frühjahr auch aussäen. Dies empfiehlt sich vor allem bei einjährigen Sorten, die häufig verwendet werden. Das sind zum Beispiel Petersilie, Dill, Schnittlauch und Basilikum.
Mehrjährige Kräuter wie Salbei, Rosmarin, Liebstöckel, Bergbohnenkraut, Thymian, Pfefferminz oder Majoran werden am besten vorgezogen beim Gärtner gekauft.
Pfefferminze - Aussäen von Samen
Bohnenkraut - Aussäen von Samen
Tipp: Zitronenmelisse und Minze sind eine hervorragende Kombination für frischen Eistee. Zwei Teile Minze und ein Teil Melisse genügen für ein erfrischendes Sommergetränk!
Das könnte dich auch interessieren
Kräuter im eigenen Garten: Anlegen des Kräutergartens
Als Kräuter werden Pflanzen bezeichnet, deren Blätter und Blüten frisch oder getrocknet ve…
Mediterrane Kräuter
Wir lieben die italienische Küche – und natürlich die Kräuter, die untrennbar mit ihr verb…
Was wäre der Küchengarten ohne frische Kräuter?
Kräuter sind Wundertüten der Natur: Sie duften köstlich, sind eine wahre Augenweide, verle…
Wellness für die Nase: Düfte für Beet und Beauty
Blüten, Blätter und Co. verströmen ein Feuerwerk von Aromen. Lassen Sie sich davon verwöhn…
Mit dem *Kräuter-Kick* ins Frühjahr starten
Haben Sie auch das Gefühl, in den vergangenen Wochen viel zu viel gegessen zu haben? Wenn …
Kräuter schmücken jeden Garten
Kräuter sollten in keinem Garten fehlen und finden auch auf fast jedem Balkon einen geeign…
Ein ganzer Garten auf dem Balkon: Gärtnern auf kleinstem Raum
Ein Küchen- und Kräutergarten auf nur vier Quadratmetern, der außerdem Augenweide und Wohl…
Immer frische Kräuter im Garten für Küchenprofis
Kräutergärten sind nach wie vor sehr beliebt. Viele Gartenbesitzer säen Kräuter mehr zu op…
In Landlust schwelgen
Sie träumen von knallroten Tomaten und sattgrünen Bohnen, von süßen Beeren und saftigen Ki…
Besondere Kräuter mit ganz besonderen Aromen
Jetzt sprießen sie wieder: Gartenkräuter – und wecken die Kräuterlust. Doch allzu oft stel…